Verschiedene Maßnahmen werden durchgeführt um die Ökologie zu verbessern. Dabei versuchen wir auch immer einen positiven Effekt auf die regionale Wirtschaft und die Lebensqualität zu bewirken. Die Maßnahmen werden in drei Teilprogrammen durchgeführt die miteinander verbunden sind.
Natürliche Lebensräume sollen wieder hergestellt werden und in den Randzonen des Ems-Dollart soll Schlick festgehalten werden. Außerdem werden auch andere Ziele mit der Vitalen Küste verbunden so wie innovative Deichverbesserung und regionale Gebietsentwicklung.
Unser Ziel ist es, um in 2022 minimal 1 Million Tonnen Schlick jährlich aus dem System zu entfernen. Wir erhoffen uns davon das die Trübung des Wassers dadurch verringert wird. Wir suchen auch nach nützlichen Anwendungsmöglichkeiten für den Schlick um die Entnahme wirtschaftlich zu ermöglichen. Unter anderem denken wir dabei an Anwendungen im Deichbau oder Aufhöhung von landwirtschaftlichen Flächen. Außerdem experimentieren wir mit Schlick ob er sich zu Bauelementen komprimieren lässt.
Hier erforschen wir die langfristige Entwicklung des Systems und des Wasser- und Sedimenttransports. Welche Auswirkungen haben die Sedimente auf die Trübung des Wassers und wie entstehen Wattflächen und Salzwiesen? Mit diesen Erkenntnissen wollen wir Maßnahmen entwickeln um die Trübung nachhaltig zu verringern.